- Strophenlied
- Stro|phen|lied
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Strophenlied — Stro|phen|lied, das (Musik): Lied, in dem alle Strophen nach der gleichen Melodie gesungen werden: Es ist ein reimloses, metrisch in dreihebigen Vierzeilern gehaltenes Gedicht. Orff komponiert es als S. (Melos 3, 1984, 77) … Universal-Lexikon
Strophenlied — нем. [штро/фэнлид] куплетная песня … Словарь иностранных музыкальных терминов
Kunstlied der Romantik — Sololieder mit Instrumentalbegleitung hatten bis um 1800 nicht die gleiche Bedeutung wie andere musikalische Gattungen. Im Barock zum Beispiel gehörte das Generalbasslied vorwiegend in die Sphäre häuslicher und geselliger Musikübung, aus der es … Universal-Lexikon
Am Brunnen vor dem Tore — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870–1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der… … Deutsch Wikipedia
Kunstlied — Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die sich Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale des Kunstliedes 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Barock … Deutsch Wikipedia
Strophe — Absatz; Vers; Gedichtabschnitt * * * Stro|phe [ ʃtro:fə], die; , n: [in gleicher Form sich wiederholender] Abschnitt eines Liedes oder Gedichtes, der aus mehreren rhythmisch gegliederten und oft sich reimenden Versen besteht: kurze, lange,… … Universal-Lexikon
Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag … Deutsch Wikipedia
Der Lindenbaum — Bildpostkarte von Hans Baluschek (1870 1935) Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Titel lautet Der Lindenbaum. Meist… … Deutsch Wikipedia
Die Neger — Werkdaten Titel: Die Neger Originalsprache: Deutsch Musik: Antonio Salieri Libretto: Georg Friedrich Treitschke … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag … Deutsch Wikipedia